Gegenstand
Die Pension Benefits AG (im Folgenden auch kurz „Pension Benefits“) freut sich über Ihr Interesse an der Internetseite www.pensionbenefits.de. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden nur: „Daten“) beim Besuch dieser Internetseite und der Nutzung der dortigen Services erhoben werden und wie diese verarbeitet oder genutzt werden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für diese Internetseite im Sinne des Datenschutzrechts ist die Pension Benefits, Riesstraße 25, 80992 München.
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie unserem Impressum entnehmen.
Verarbeitung Ihrer Daten
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichten wir Sie, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Die rein informatorische Nutzung dieser Internetseite
Sie können diese Internetseite rein informatorisch nutzen. Auch in diesen Fällen werden Daten verarbeitet. Im Rahmen des Besuchs der Internetseiten werden von Ihnen bzw. Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Beim Aufruf von Internetseiten fallen diese Daten technisch zwingend an und werden von Ihrem Browser übertragen.
Die Pension Benefits verarbeitet die vorstehend aufgelisteten Daten, um die Anzeige und Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten und Inhalte überhaupt zu ermöglichen, zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung, zur Datensicherheit, zu statistischen Zwecken sowie im Rahmen des gesetzlich zulässigen Umfangs zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser Interesse hierbei in dem Betrieb der Internetseite sowie der Datensicherheit liegt.
Betroffenenrechte
Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Falls nutzerseitig eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt wurde, kann diese jederzeit widerrufen werden. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem er gegenüber Pension Benefits ausgesprochen wurde. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail erfolgen.
Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsersuchens sind hinreichende Angaben zur Feststellung der Identität des Anfragenden erforderlich und ein Nachweis, dass es sich um Informationen zum Anfragenden handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)
Der Betroffene hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber Pension Benefits als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem kann die Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten verlangt werden, sofern einer der folgenden Gründe auf den Betroffenen zutrifft:
- Die den Anfragenden betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Der Betroffene widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Der Betroffene legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder er legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die den Anfragenden betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die den Anfragenden betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist der Verantwortliche gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft Pension Benefits alle zumutbaren Maßnahmen, um von der Löschung auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass der Betroffene die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)
- Unter den folgenden Voraussetzungen kann nutzerseitig die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verlangt werden:
- wenn durch den Nutzer die Richtigkeit, der ihn betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestritten wird, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Nutzer diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Nutzers Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit seiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird der Nutzer vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)
Hat der Nutzer gegenüber Pension Benefits sein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, ist die Pension Benefits verpflichtet, allen Empfängern der personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, welche Empfänger seine Daten erhalten haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Der Nutzer hat das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Nutzer das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von Pension Benefits einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Soweit Pension Benefits die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) stützt, kann nutzerseitig Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt werden-. Gleiches gilt, sollten die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO gestützt werden.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs wird um Darlegung der Gründe gebeten, weshalb personenbezogene Daten des Nutzers nicht wie von Pension Benefits durchgeführt verarbeiten werden sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und es wird entweder die Datenverarbeitung eingestellt bzw. angepasst. Alternativ wird der Verantwortliche dem Anfragenden die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer Pension Benefits die Verarbeitung fortführt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Bitte nutzen Sie die Kontaktinformationen unten auf dieser Seite (Impressum).
Der Einsatz von Cookies
Die Pension Benefits setzt auf ihren Internetseiten die Technik der so genannten Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen eines Website- Besuchs an das Gerät, mit dem Sie die Webseiten besuchen, gesendet und dort zum Zwecke eines späteren Abrufs vorgehalten werden.
Diese Technik nutzt die Pension Benefits dafür, Sie während eines Besuchs der Internetseiten beim Wechsel von einer Seite zur nächsten zu identifizieren (so genannte Session-Erkennung) und das Ende einer Internet-Sitzung festzustellen (so genanntes Session-Timeout). Es handelt sich dabei um so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung (also die „Session“) beenden. Die meisten Cookies sind solche Session-Cookies.
Die Pension Benefits setzt daneben Cookies ein, die eine längere Laufzeit haben, etwa um Sie bei einem weiteren Besuch wiederzuerkennen. Die dafür eingesetzten Cookies haben eine längere Laufzeit, die Sie über Ihren Browser einsehen können.
Über Ihren Browser haben Sie in der Regel generell die Möglichkeit, alle von der Pension Benefits bei Ihnen gesetzten Cookies samt Inhalt und weiterer Details anzusehen, ebenso wie diese zu löschen. Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs der Pension Benefits Webseiten sowie die Nutzung der personalisierten Angebote ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, dass Sie Cookies zulassen. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Über Ihren Browser können Sie auch festlegen, ob Cookies überhaupt gesetzt und abgerufen werden dürfen. Hilfestellung, wie Sie in Ihrem Browser Einstellungen zu den Cookies vornehmen, finden Sie in der Regel unter der Hilfefunktion des von Ihnen verwendeten Browsers.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 15 TMG. Unser Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) ist hierbei der Betrieb unserer
Angaben im bAV Rechner
Vor dem etwaigen Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) soll Ihnen unser bAV-Rechner helfen, sich ein besseres Bild zum Thema betriebliche Altersversorgung zu machen. Unser bAV-Rechner will Ihnen deshalb Ihre persönliche Rentensituation im Wesentlichen widerspiegeln. Um eine gute Näherung des Berechnungsergebnisses an Ihre persönlichen Verhältnisse zu erreichen, müssen Sie daher einige wesentliche Parameter (bspw. Alter, Steuerklasse oder monatliches Bruttoeinkommen) angeben. Soweit Sie diese Angaben nicht machen, werden Standardwerte im bAV-Rechner verwendet, die nur durch Zufall mit Ihrer persönlichen Situation übereinstimmen könnten.
Wenn Sie die wesentlichen Parameter im bAV-Rechner angeben, werden Ihre Angaben zum Zweck einer näherungsweisen Berechnung Ihrer persönlichen Rentensituation verarbeitet, jedoch nicht gespeichert.
Einschaltung von Dienstleistern, Weitergabe von Daten
Es kann sein, dass die Pension Benefits zu den in diesen Datenschutzhinweise genannten Zwecken Dienstleister zur Unterstützung einschaltet, wie zum Beispiel Hosting- oder Webserver-Dienstleister, und diese dabei Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Solche Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und gemäß den gesetzlichen Vorgaben beauftragt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt im Übrigen nicht, soweit uns dies nicht gesetzlich oder über eine Einwilligung erlaubt ist oder wir dazu rechtlich verpflichtet sind.
Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter
Damit wir Ihnen dieses Angebot zur Verfügung stellen können, bedienen wir uns einer Software der Xempus AG, Arnulfstr. 126, 80636 München. Die von Ihnen im Rahmen dieses Angebots gemachten Angaben, insbesondere die Angaben im bAV-Rechner, werden durch die Xempus AG und mit Hilfe von Infrastruktur der Xempus AG verarbeitet.
Wir haben dazu eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) mit der Xempus AG abgeschlossen, in der wir die Xempus AG dazu verpflichten, achtsam mit den übermittelten Daten umzugehen.
Die Datenschutzerklärung der Xempus AG können Sie unter https://advisor.xempus.com/Datenschutz einsehen.
Datensicherheit
Aus Gründen der Datensicherheit ist jegliche Verbindung zur Pension Benefits Webseite verschlüsselt per SSL Verbindung (128 Bit).
Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets unter: www.pensionbenefits.de/datenschutz.